Erst denken, dann handeln...
Wenn man sich für die Anschaffung eines Haustieres entschieden hat, sollte natürlich die ganze Familie darüber informiert und auch damit einverstanden sein, es sei denn, man ist Single. Egal wie dem auch sei, ein Haustier macht Arbeit, kostet Geld, kann krank werden, darf nicht immer und überall mit hingenommen werden und muss letztendlich auch in das eigene Leben passen.
Von daher sollte man sich vorab sehr gut überlegen welches Tier überhaupt in Frage kommt.
Tiere zweiter Klasse?
Ein Secondhandtier ist kein Tier zweiter Klasse. Es ist schlichtweg falsch zu behaupten, man könne sich kein Tier aus einem Tierheim holen. Diese Tiere stammen in der Regel aus Privathaltungen, wo man, aus welchen Gründen auch immer, das Tier nicht mehr halten konnte oder wollte. Auch durch Krankheit oder einem Todesfall kann ein Tier zur Abgabe kommen. Wir können aus persönlicher Erfahrung sagen, dass Tierschutztiere nicht schlechter oder besser sind als andere. Sie sind manchmal geprägt, wie wir Menschen mit zunehmenden Alter auch.
Nicht ohne Vertrag
Unsere Vereinstiere werden nur an geeignete Personen (Sachkundenachweis bei Hunden, Selbstauskunft erforderlich!) und nach vorangegangener Prüfung der künftigen Haltungsbedingungen (Vorkontrolle!) vermittelt. In der Regel geben wir unsere Schützlinge nach einer Probezeit kostenlos ab.
Bei Übernahme von Hunden muss der Nachweis der Sachkunde (Niedersächsisches Hundegesetz) erbracht werden. Nach einer angemessenen Eingewöhnungszeit vergewissern wir uns abschließend noch einmal (Nachkontrolle!), ob es dem neuen Vierbeiner gut geht und er sich auch richtig eingelebt hat.
Wir möchten natürlich unsere tierischen Notfellchen immer in besten Händen wissen, warum auch ein ordentlicher Vertrag (atypischer Verwahrungsvertrag) zwischen dem Verein und dem künftigen Besitzer geschlossen wird. In diesem Vertrag werden alle Rechte und Pflichten der beiden Parteien festgehalten, damit es nicht zu Problemen oder Unstimmigkeiten kommt. Jedes Tier bleibt grundsätzlich Eigentum des Vereins, es wird nur das dauerhafte Besitzrecht übertragen. Nach einer gewissen "Bewährungszeit" kann auf Wunsch ein Eigentumsübertrag stattfinden.
Bevor wir ein Tier vermitteln wird es gegen Parasiten behandelt, tierärztlich untersucht, gegebenenfalls gechipt und geimpft. Daher kann vom Zeitpunkt der Bewerbung bis zur tatsächlichen Übernahme einige Wochen vergehen. Bitte haben Sie also etwas Geduld, denn alle Bewerber werden der Reihe nach vorab geprüft. Wir möchten zudem ausdrücklich darauf hinweisen, dass uns das Wohl der Tiere sehr am Herzen liegt und wir selbstverständlich bis an das Lebensende unserer Vermittlungstiere mit Rat und Tat zur Verfügung stehen.
Bewerbung und Vermittlung in wenigen Schritten erklärt
- Eine Kurzbewerbung mit Ihren Daten und des Tieres für das Interesse besteht an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.
- Sie erhalten dann automatisch einen Fragebogen von uns.
- Den Fragebogen bitte komplett ausfüllen und zurücksenden.
- Nach Auswertung des Fragebogens wird ein Termin zur sogenannten Vorkontrolle vereinbart.
- Bei der Vorkontrolle werden alle wichtigen Punkte zur evtl. Übernahme geklärt.
- Eine weitere Terminvereinbarung erfolgt mit dem persönlichen Kennenlernen des Tieres auf der Pflegestelle.
- Sind alle Vorbereitungen abgeschlossen, wird ein Vertrag geschlossen und das Tier darf übernommen werden.